pw69_hansholzingerziehtbilanz
 

30 Jahre Engagement für eine nachhaltige Welt | Hans Holzinger zieht Bilanz | JBZ Projekte des Wandels 69 | 27.6.2022 | 19.00 |  Anmeldung

Als Mitarbeiter der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen, Autor und Vortragender hat Hans Holzinger den Diskurs über Nachhaltigkeit von Beginn an miterlebt und mitgeprägt. Anlässlich seiner Pensionierung zieht er im Gespräch mit seinem Kollegen Stefan Wally Bilanz. Wie haben sich die Debatten über Nachhaltigkeit im Laufe der Zeit verändert? Macht der bessere Mensch die bessere Gesellschaft oder umgekehrt? Warum ist Transformationsforschung nützlich? Holzinger gibt auch Auskunft darüber, wie er Robert Jungk kennen- und schätzen gelernt hat, welche anderen Persönlichkeiten ihn beeindruckt und geprägt habe, was er an dem Buchmagazin pro zukunft, den Veranstaltungen sowie den Zukunftswerkstätten schätzt, schließlich: Warum er dreißig Jahre gerne in der Robert-Jungk-Bibliothek gearbeitet hat. 

30 Jahre Engagement für eine nachhaltige Welt
Hans Holzinger, Nachhaltigkeitsexperte, Autor und Vortragender,
im Gespräch mit Stefan Wally.
Einführung: Klaus Firlei, Präsident der Robert-Jungk-Stiftung
27. Juni 2022 | 19:00 Uhr  
Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen
Robert-Jungk-Platz, Strubergasse 18, 5020 Salzburg und ONLINE. 
Aufgrund zahlreicher persönlicher Anmeldungen vor Ort ist die Teilnahme leider nur mehr ONLINE möglich. Hier geht es zur Anmeldung.

 
 

Zum Referenten

  portraetholzingerklein_fotocarmenbayer

Hans Holzinger ist Wirtschafts- und Sozialgeograph und war seit 1992 wissenschaftlicher Mitarbeiter der Robert-Jungk-Bibliothek. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten zähl(t)en nachhaltige Entwicklung, neue Wohlstandsmodelle, Zukunft der Arbeit und sozialen Sicherung, Postwachstumsökonomie und Transformationsforschung. In der JBZ war er verantwortlich für die Veranstaltungsreihen "Zukunftsbuch" und "Projekte des Wandels" sowie für "Zukunftswerkstätten" und die "MethodenAkademie". Er verfasste zahlreiche Rezensionen für das Buchmagazin "pro Zukunft" sowie Beiträge für Printmedien. 2002 erschien sein erstes Buch "Nachhaltig leben", 2008 der Band "Neuer Wohlstand. Leben und Wirtschaften auf einem begrenzten Planeten", 2016 "Von nichts zu viel - für alle genug", 2018 "Wie wirtschaften?" und 2020 "Post-Corona-Gesellschaft". Für das Österreichische Umweltministerium verfasste er mehrere Studien, u.a. "Zur Zukunft der Arbeit" sowie "(Post)-Wachstum im aktuellen Diskurs". Er wirkte an mehreren JBZ-Arbeistpapieren mit, 2020 erschien jenes zu "Wann lernen Gesellschaften?". Foto: Carmen Bayer/JBZ