pw_bge-slide
 

Bedingungsloses Grundeinkommen in Österreich und Südkorea | Geum Min & Georg Sorst | Projekte des Wandels 64 | 20.4.2022 | 19.00 | Anmeldung

In Südkorea wird seit längerem über ein bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) diskutiert - für junge Menschen wurde dieses teilweise bereits umgesetzt. In Österreich findet vom 2. - 9. Mai 2022 die Eintragungswoche für ein BGE statt. Wir nehmen dies zum Anlass, in der Reihe Projekte des Wandels die Für und Wider eines bedingungslosen Grundeinkommens zu diskutieren. Der Leiter des Institute for Political & Economic Alternatives und Vorsitzende des Basic Income Earth Network (BIEN) Südkorea Geum Min wird in einer Live-Zuschaltung aus Seoul über die BGE-Aktivitäten in Südkorea berichten. Georg Sorst vom Runden Tisch Grundeinkommen Salzburg informiert über das aktuelle Volksbegehren Grundeinkommen 2022 in Österreich sowie die weltweite Perspektive auf das Bedingungslose Grundeinkommen. Beide stellen sich den Pro- und Contra-Argumenten, die zu einem BGE international diskutiert werden.

Bedingungsloses Grundeinkommen - Ansätze in Südkorea & Österreich
Geum Min (Basic Income Earth Network Südkorea)
Georg Sorst (Runder Tisch Grundeinkommen)
Projekte des Wandels 64 | 28.4.2022 | 19.00
Ort: JBZ, Robert-Jungk-Platz 1 / Strubergasse 18 sowie via ZOOM.
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. 
Eine Kooperation mit dem Runden Tisch Grundeinkommen
sowie dem Afro-Asiatischen Institut Salzburg

Hier geht es zur Anmeldung

 
 

Kooperation I: Klima: Ändert sich nichts, ändert sich alles | 22.4.

ko-rogenhoferva  

Unter dem Titel „Ändert sich nichts, ändert sich alles. Warum wir jetzt für unseren Planeten kämpfen müssen“ (Zsolnay, 2021) hat Katharina Rogenhofer, Fridays-For-Future-Aktivistin und Sprecherin des Klima-Volksbegehrens, gemeinsam mit Florian Schlederer das Buch der Stunde geschrieben. Die Biologin diskutiert nach der Buch-Präsentation mit der Literatur- und Sprachwissenschafterin Lucia Steinwender (System Change not Climate Change) und dem Theaterregisseur Peter Arp sowie der Autorin Marlen Schachinger. Moderation: Tomas Friedmann. Die JBZ ist Partnerin dieser Veranstaltung. 22.4. Literaturhaus Salzburg, 19.30 Uhr. Reservierungmehr

 
 

Kooperation II: Erinnerung an die Bücherverbrennung 1938 | 30.4.

  KO_WAHRHEIT'22_TeilnehmerInnen

Was, wenn die Wahrheit zwischen „alternativen“ und echten Tatsachen verloren geht? Wenn Desinformation und Populismus die Überhand gewinnen? darum geht es in dieser Veranstaltung in Erinnerung an die Bücherverbrennung 1938, bei der die JBZ auch heuer wieder mitwirken darf. Am PODIUM sprechen Barbara Blaha, Ilija Trojanow und Mirjam Zadoff mit Günther Kaindlstorfer. 11.00, Salzburg-Museum & Stream. Anschließend REDE beim Mahnmal am Residenzplatz um ca. 12.30 Uhr durch Brita Steinwendtner. Musikalische Begleitung: Irmgard Messin. Reservierung | mehr