Anfang 2016 wurde in der Robert- Bibliothek für Zukunftsfragen die Plattform Zivilgesellschaft Salzburg ins Leben gerufen, in der derzeit 22 NGOS (Nicht-Regierungs-Organisationen) vertreten sind. In Netzwerken wie der Plattform Menschenrechte, der Salzburger Armutskonferenz, der Plattform Entwicklungspolitischer Gruppen, dem Bündnis „Anders Handeln“ oder den Treffen von „Solidarisches Salzburg“ findet zivilgesellschaftliches Engagement im Sinne eines Lobbyings für eine sozial und ökologisch ausgerichtet Politik statt. In diesem Workshop mit ExpertInnen der Politikwissenschaften sowie aus der Praxis von NGOs denken wir nach über das Verhältnis von Zivilgesellschaft und Parteiendemokratie, Bürgerbeteiligung und Mobilisierung für eine emanzipatorische Politik.
- Martina Handler, ÖGUT, Co-Autorin von "Bürgerbeteiligung in der Praxis"
- Florian Bruns, BIWAZ - Bildungswerkstatt für Antifaschismus und Zivilcourage
- Stefan Wally, JBZ, Politikwissensxhaftler, Autor von "Politische Teilhabe"
- Robert Buggler, Salzburger Armutskonferenz
- Alina Kugler, Plattform Menschenrechte, Solidarisches Salzburg
- Kurt Egger, Gemeinwohlökonomie Salzburg
- Karo Lehner, Bundessprecherin von mehr demokratie Österreich
- Dagmar Baumgartner, Leiterin des Freiwilligenzentrums Salzburg
- Markus Pausch, FH Salzburg, Autor von "Demokratie und Revolte"
- Hans Holzinger, JBZ, Mitinitiator der Plattform Zivilgesellschaft Salzburg