|
Liebe FreundInnen, liebe Interessierte,
an den ersten 114. Montagsrunden haben knapp 1400 verschiedene Salzburgerinnen und Salzburger teilgenommen. Viele von euch haben in den Montagsrunden den einen oder anderen interessanten Diskutierenden gehört, viele hatten aber keine Zeit, ihn oder sie besser kennen zu lernen. Das soll in aller Ruhe am Freitag, dem 14. September 2018 nachgeholt werden können. Für Getränke und unspektakuläre Kleinigkeiten ist gesorgt.
Heuer haben wir darüber hinaus einen kurzen passenden Programmpunkt vorgesehen. In seinem Buch „Strahlen aus der Asche“ schildert Robert Jungk die verheerenden Folgen der Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki. Mehrmals war Jungk in Japan, um für das Buch zu recherchieren und an Gedenkveranstaltungen teilzunehmen. Die Journalistin und Japanologin Judith Brandner recherchierte über die Bedeutung Jungks in der japanischen Anti-Atom-Bewegung. Und sie berichtet von einem bemerkenswerten Fund: Anfangs 2016 aufgetauchte Kopien von englischsprachigen Briefen an Robert Jungk mit umfangreichen Materialien zu "Strahlen aus der Asche", verfasst von Kaoru Ogura, Jungks Dolmetscher und wichtigstem Unterstützer bei seinen Hiroshima-Recherchen.
- FREITAG, dem 14. September 2018, 19.00 Uhr: Spätsommerabend der Montagsrunden mit Judith Brandner (Journalistin) über "Robert Jungk und die japanische Anti-Atom-Bewegung": Ort: JBZ, Stadtwerk, Strubergasse 18, 5020 Salzburg.
Zum Stadtwerk kommt man mit dem O-Bus mit der Linie 2 (Haltestelle Gaswerkgasse oder Roseggerstraße), Linie 8 (Haltestelle Stadtwerk Lehen), Linie 7 (Haltestelle Strubergasse). Die S-Bahn Station Mülln ist nur fünf Gehminuten entfernt. Die Parkplätze am Areal im Freien sind zur Zeit nicht zugänglich. Überdachte Fahrradabstellplätze sind vorhanden.
Um die TeilnehmerInnenanzahl abschätzen zu können, bitte ich euch auch um ein kurze Anmeldung, ob ihr zum Spätsommerabend am 14. 9. kommen könnt. Der Eintritt ist frei.
Mit besten Grüßen,
Stefan Wally
|
|