|
|
Demokratie, Stadtentwicklung, Sommerlektüre
Mit ExpertInnen und VertreterInnen der Salzburger Zivilgesellschaft diskutieren wir über die Erneuerung der Demokratie. Das ZukunftsLabor ist zu Gast mit dem Thema Zukunft der Klein- und Mittelstädte. In der MethodenAkademie geht es diesmal um den Umgang mit den eigenen Ressourcen. Als Sommerlektüre sei schließlich die neue Ausgabe von proZUKUNFT mit 40 neuen Buchbesprechungen empfohlen. Mehr dazu sowie weitere Tipps, etwa zu einem neuen JBZ-Arbeitspapier über Autoritäre Einstellungen findet ihr in diesem Newsletter. |
|
|
|
|
|
|
|
PW 16 | Mobilisierung für emanzipatorische Politik | 14.6.
Wie kann Demokratie lebendiger werden und die Mobilisierung für emanzipatorische Politik gelingen? Welche Rolle kommt NGOs und neuen Partizipationsformen in Zeiten zunehmenden Rechtspopulismus zu? Diese und weitere Fragen reflektieren wir ExpertInnen und VetreterInnen der Salzburger Zivilgesellschaft. Do. 14. 6. 2018, Strubergasse 18, 17-21 Uhr |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Creative Empowerment | ZukunftsLabor zu Gast | 7.6.
„Wer gestaltet die Zukunft von Klein- und Mittelstädten?“ Dieser Frage stellen sich die Salzburger Zukunftsdialoge des ZukunftsLabor Salzburg, die am 7. Juni zu Gast in der JBZ sind. Es diskutieren der Architekt Max Rieder, der Sozialgeograph Andreas Koch, Ursula Maier-Rabler von Salzburg24, Sabine Lehner vom Forum Andräviertel, Josef Kirchner von 7Hoch2, und Peppo Mautner vom ABZ Itzling. Beginn 17 Uhr, JBZ, Strubergasse 18
|
|
|
|
|
|
„Wer gestaltet die Zukunft von Klein- und Mittelstädten?“ Dieser Frage stellen sich die Salzburger Zukunftsdialoge des ZukunftsLabor Salzburg, die am 7. Juni zu Gast in der JBZ sind. Es diskutieren der Architekt Max Rieder, der Sozialgeograph Andreas Koch, Ursula Maier-Rabler von Salzburg24, Sabine Lehner vom Forum Andräviertel, Josef Kirchner von 7Hoch2, und Peppo Mautner vom ABZ Itzling. Beginn 17 Uhr, JBZ, Strubergasse 18 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
MA 36 | Umgang mit den eigenen Ressourcen | 8.6.2018
Das Zürcher Ressourcenmodell ist eine Einzel- oder Gruppencoachingmethode, die uns über die Arbeit an unserer inneren Haltung dabei unterstützt, Ziele, Anliegen und erwünschte Veränderungen gut umzusetzen bzw. zu erreichen. An diesem Nachmittag mit Kristina Sommerauer MSclernen Sie die Methode ZRM kennen. Sommerauer ist Lokale Agenda 21-Expertin des Landes Salzburg sowie zertifizierte ZRM-Trainerin. 14-18 Uhr, Strubergasse 18. Beitrag: € 25,-/15,- |
|
|
|
|
Handbuch Bürgerbeteiligung
28 Methoden der Bürgerbeteiligung von "Aktivierende Befragung" und "Bürgergutachten" über "Community Organizing" und "Planning fpr real" bis hin zu "Stadtteilspaziergang" und "Worldcafe" beschreibt ein von der Stiftung Mitarbeit und ÖGUT herausgegebenes Handbuch. JBZ-Mitarbeiter Hans Holzinger konnte mit Beiträgen über die Methode Zukunftswerkstatt an dem von Marion Stock und Martina Handler herausgegebenen Band mitwirken. 320 Seiten, Kosten € 17,- |
|
|
|
|
|
|
|
|
|