jbz_quer_2022_500px_
Newsletter Juni 2022
 
 

INHALT

 
 

Atomwaffenverbot, wichtiger denn je! | Nadja Schmid, ICAN; Wolfgang Kromp, BOKU Wien; Reiner Steinweg, Friedensstadt Linz | JBZ-Kooperation mit PLAGE und Friedensbüro Salzburg | 01.06.2022 | 19.00 | Anmeldung

KO_Atomwaffenverbot_Plakat  

Die Abschaffung von Atomwaffen. hat mit Putins Krieg gegen die Ukraine sowie den Warnungen vor einer weiteren Eskalation des Krieges an neuer Dringlichkeit gewonnen. Anlässlich der 1. Staatenkonferenz zum UN-Verbot von Atomwaffen von 21. bis 23 .Juni 2022 in Wien diskutieren wir mit
Nadja Schmid, ICAN Österreich – Internationalen Kampagne zur Abschaffung von Nuklearwaffen
Univ. Prof. Wolfgang Kromp, Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften, BOKU Wien
sowie Reiner Steinweg, Friedensforscher, Vertreter der Friedensstadt Linz. Moderation: Christa Wieland (Friedensbüro), Franz Daschil (PLAGE). 1.6.2022, 19.00, Ort: JBZ & Online Anmeldung

 
 

Der Stoff aus dem wir sind. Warum wir Gesellschaft und Natur neu denken müssen | Fabian Scheidler | Zukunftsbuch 79 | 7.6.2022 | 19.00 | Anmeldung

  zb_scheidler

„Der größte Feind der Erkenntnis ist die Illusion des Wissens“, so Fabian Scheidler. Er ist nicht gegen naturwissenschaftliche Forschung. Im Gegenteil: deren neueste Erkenntnisse würden etwas ganz anderes als eine tote Welt isolierter Objekte offenbaren: „ein Universum, das auf Verbundenheit, Selbstorganisation und Kreativität beruht.“ Der Autor kritisiert jedoch die Zukunftsblindheit unserer Zivilisation und die Beschränkung auf Technologien, die „der Geld- und Machtakkumulation dienen“. Wir sprechen mit ihm über sein neues Buch "Der Stoff aus dem wir sind". 7.6.2022 19.00 Ort: JBZ Anmeldung

 
 

Sh*t happens. Aus Fehlern lernen und Vertrauen für künftige Situationen aufbauen | Gerlinde Oberndorfer | MethodenAkademie 73 | 10.06.22 | 14.00 | Anmeldung

ma72_shithappens_slide  

Wenn wir scheitern, folgt oft eine Achterbahn von Gedanken und Gefühlen. Gerade in diesen Situationen geht es allerdings darum, handlungsfähig zu bleiben. Wie verwandeln wir Fehler in gewinnbringende Erfahrungen? In diesem Workshop der MethodenAkademie mit der Unternehmensberaterin Gerlinde Oberndorfer werden Schritte erarbeitet, um Bewusstsein für für eine offene Fehlerkultur zu schaffen und den nächsten Herausforderungen mit vertrauen zu begegnen. 10.6.2022, 14.00-18.00, Strubergasse 18, 2. Stock, Der Beitrag von € 25,- / 15,- wird vor Ort eingehoben.  | Anmeldung

 
 

Zukunftsfähigkeit in Wirtschaft und Gesellschaft | Michael Shamiyeh und Stefan Wally im Gespräch | Montagsrunde 181 | 13.06.2022 | 19:30 | Anmeldung

  181a

Nicht wenige von uns blicken mit Sorgen in die persönliche, wirtschaftliche oder politische Zukunft. Nicht selten bevorzugen wir dann die Verteidigung des Status Quo. Zukünfte, die wir uns wünschen, haben das Nachsehen. Professor Michael Shamiyeh ist Inhaber des neuen UNESCO-Chairs für Zukunftsfähigkeit  in Linz. Er hat umfangreiche Erfahrungen mit den Problemen in Wirtschaft und Gesellschaft, neue und sinnstiftende Zukünfte zu gestalten. In der Montagsrunde spricht er mit Stefan Wally, der als Leiter der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen an der Schnittstelle zwischen Zukunftsforschung und zivilgesellschaftlichem Engagement arbeitet. Ort: JBZ & Online. 19.30Anmeldung

 
 

Kriegslogik | Die verschiedenen Antworten auf die militärische Aggression in der Ukraine im Dialog | Hans-Peter Grass, Günther Marchner, Martin Panosch, Magdalena Mühlböck | Montagsrunde 182 | 20.06.2022 | 19:30 | Anmeldung

  182b

Der Krieg in der Ukraine stellt alte Fragen neu. Wie kann ein gerechter Frieden erreicht werden? Menschen, die sich sonst in Vielem einig sind, geben sehr verschiedene Antworten. Welche verbreiteten „Erzählungen“ und „Bilder“ sollten vielleicht überdacht werden? Ist es jetzt Zeit, einem Aggressor mit aller Macht entgegenzutreten? Ist es jetzt Zeit, die Neutralität in Frage zu stellen? Oder haben Strategien der Gewaltlosigkeit auch in einer solchen Situation noch Sinn? Wir haben Hans-Peter Grass vom Friedensbüro, den Organisationsentwickler Günther Marchner (consalis) und den Honorarkonsul der Ukraine Martin Panosch eingeladen, ihre verschiedenen Positionen mit Magdalena Mühlböck von der JBZ zu diskutieren. 20.6.2022 | 19.30 Ort: JBZ & Online Anmeldung

 
 

Abschlussworkshop zu „Vernetzung der Salzburger Umwelt- und Nachhaltigkeitsinitiativen“ | 22.6.2022 | 18.00 | Anmeldung

pw_vernetzungsws4  

Die JBZ versteht sich u. a. als Ort der Vernetzung von zivilgesellschaftlichem Engagement. Daher wurde das Projekt „Vernetzung der Salzburger Umwelt-, Klima- und Nachhaltigkeitsinitiativen“ beim Land Salzburg eingereicht. In drei Workshops, an denen insgesamt knapp 50 Personen aus über 30 Initiativen teilgenommen haben, wurden die Chancen und Rahmenbedingungen für eine Vernetzung erarbeitet. In Online-Erhebungen wurden Bedürfnisse und Wünsche eruiert. Im Abschlussworkshop werden ab 18 Uhr die Ergebnisse nochmals reflektiert, ab 19 Uhr dann dem Auftraggeber präsentiert. 22.6. 2022 | 18.00 Ort: JBZ Anmeldung

 
 

Netzwerk Zukunftswerkstätten | Vielfalt in der Zukunftswerkstatt – was haben wir in der langen Geschichte der Zukunftswerkstatt schon gelernt und erfolgreich integriert? | Webinar 21.6.2022 18.00

  ZW_Webinar

Im letzten von vier Webinaren des Netzwerks Zukunftswerkstätten in Kooperation mit der JBZ widmen sich Lars Meyer und Stefan Wladarsch gemeinsam mit der Gruppe der Frage, wie wir neue Methoden/Ansätze und Erkenntnisse aus Theorie und Praxis in die Zukunftswerkstatt einbauen und was wir als das SPEZIFISCHE der Zukunftswerkstatt auch HEUTE herausstellen können und sollten. Anmeldung bitte bis 15. Juni. Beginn: 18.00. Das nächste Netzwerktreffen findet am 22. Oktober 2022 in der JBZ statt. Mehr dazu findest du auf der neuen Netzwerk-Homepage.

 
 

(Wie) geht Energiegemeinschaft? Energiewende mit Unternehmen und Bürger:innen | Projekte des Wandels 68 in Kooperation mit Smart City Salzburg | 23.06.22 | 19.00   | Anmeldung

  jbz_pdw68_smart_city_slide_plus

Das vor kurzem vom österreichischen Parlament beschlossene Erneuerbare Energien-Ausbaugesetz (EAG) schafft u.a. eine gesetzliche Basis für Bürgerenergiegemeinschaften und Erneuerbare Energiegemeinschaften. Bürger und Bürgerinnen können sich nicht nur an Erneuerbaren Energieanlagen beteiligen, sondern auch Strom direkt von solchen beziehen. Wie solche Energiegemeinschaften funktionieren und welche Möglichkeiten sich hierfür in der Stadt Salzburg bieten, erfahren wir von ausgewiesenen Experten in dieser Veranstaltung der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen in Kooperation mit Smart City Salzburg.23.6.2022 | 19.00 Ort: JBZ & Online. 19.00Anmeldung

 
 

JBZ-Herbstschule 2022 | Schwerpunkt Energiewende | 22.-24.09.2022 | St. Wolfgang | Mehr Infos

slide  

Die JBZ-Herbstschule bringt junge Menschen aus diversen Bereichen zusammen, um klimatische Herausforderungen und Perspektiven gemeinsam und mit Expert:innen zu diskutieren. Dabei stellt die Energiewende eine der großen Herausforderungen dar: Wie kann die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen beendet werden? Möglichkeiten und Grenzen technischer Lösungen werden dabei ebenso diskutiert wie gesellschaftspolitische Hürden. Dass diese Debatte nicht nur zwischen Interessensvertretungen und Politik geführt wird, zeigt der unermüdliche Einsatz von Klimaaktivist:innen. Methoden zum persönlichen Umgang mit Rückschlägen im Aktivismus finden daher ebenso Platz wie Bedingungen des Wandels aus Sicht der Transformationsforschung. Mehr Infos

 
 

JBZ-Vortrag bei SOL-Symposium 2022: Wachstum im Wandel – Wirtschaft anders denken. 10.-11.6.2022, Zukunftshof, Wien

vo_solsymposium  

Konsum, Übertourismus, zugemüllte Strände, Vielfliegerei, Klischee-Erfüllung, Status. Beim Reisen werfen wir – so scheint es – alle sozialen und ökologischen Überzeugungen über Bord. Doch was erreichen wir mit unserer bisherigen Art zu reisen? Was zerstören wir damit? Erfüllt es uns tatsächlich? Und, vor allem: Was wollen und können wir in Zukunft besser machen? In ihrem Buch „Lovely Planet“ interviewt Maria Kapeller Expert:innen von Tourismus über Nachhaltigkeit bis Philosophie und sie macht als Reisejournalistin Vorschläge für ein anderes Reisen.

 
 

Rückblick I | Die Ausbildung „Zukunftswerkstätten gekonnt anleiten“ in der JBZ war wieder ein großer Erfolg | 22 Teilnehmende aus Österreich und Deutschland absolvierten den Kurs

  abschlussfoto2

Zweiundzwanzig Interessierte aus Österreich und Deutschland nahmen an unserer Ausbildung 2022 „Zukunftswerkstätten gekonnt anleiten“ teil. An zwei Wochenenden im Mai erfuhren die Teilnehmenden, was Zukunftswerkstätten sind und wie mit diesen gearbeitet wird. Theoretischen Inputs folgte das praktische Üben. An Themen aus der Gruppe wurden Übungswerkstätten durchgeführt. Einer gemeinsamen vom Ausbildungsleiter angeführten Werkstatt folgten am zweiten Ausbildungswochenende vier Kurzwerkstätten, die von den Teilnehmenden konzipiert und moderiert wurden. So hatten alle die Möglichkeit, selbst Moderationserfahrung zu sammeln. Bericht 

 
 

Rückblick II | Die Welt von morgen – die Chancen und Gefahren | Paul Mason bei der Zukunftsbuch-Veranstaltung am 21. Mai

mason-wally  

Ging der Kapitalismus bislang mit liberalen Freiheitsrechten einher, so nimmt er in vielen Ländern zunehmend autoritäre Züge an. Mit den Möglichkeiten von künstlicher Intelligenz und digitaler Überwachung ist die Autonomie des Menschen erneut in Gefahr. Parallel dazu gedeihen global faschistische Phänomene. In unserer Zukunftsbuch-Veranstaltung im Rahmen des Literaturfestes Salzburg plädierte Paul Mason im Gespräch mit Stefan für eine anti-faschistische Kultur. Das Aufkommen neuer faschistischer Bewegungen müsse mit einer breiten Zusammenarbeit linker und liberaler Kräfte beantwortet werden. Bericht

 
 

Rückblick III | Heinz Gärtner prognostiziert einen Erschöpfungskrieg mit weiterem Blutvergießen sowie einen neuen Eisernen Vorhang | Bericht und Video zu einem Vortrag in Kooperation mit dem Friedensbüro Salzburg | Bericht & JBZ TV

  ko_gaertnergrassholzinger_1

Heinz Gärtner, Politikwissenschaftler und Vorsitzender des Beirats des International Institute for Peace, sah vor dem Ausbruch des Krieges den neutralen Status der Ukraine als eine Möglichkeit, Druck aus der eskalierenden Entwicklung zu nehmen, sowie eine Verbindungsrolle zwischen Russland und dem Westen einzunehmen. Im Vortrag am 16. Mai 2022 in der Robert-Jungk-Bibliothek befürchtete der Experte jedoch einen neuen Eisernen Vorhang, der einem Erschöpfungskrieg mit weiterem Blutvergießen auf beiden Seiten folgen werde. Bericht & Video

 
 

Rückblick IV | Jean-Marie Krier über die Zukunft von Nord-Süd-Partnerschaften | Präsentation einer Studie und Austausch mit Salzburger Stadt- und Regionalkooperationen | JBZ TV

pw_nordsuedpartnerschaftenpodium  

Im Rahmen des Projekts „Nord-Süd-Partnerschaften revisited“ von KommEnt, gefördert vom Land Salzburg, hat sich Jean-Marie Krier mit entwicklungspolitischen Nord-Süd- Städtepartnerschaften und Regionalkooperationen auseinandergesetzt. Wir präsentierten die Ergebnisse in der Reihe „Projekte des Wandels“. Der Vorstellung der Studie folgte ein von Hans Holzinger (JBZ) moderiertes Gespräch mit dem Experten sowie Dieter Rachbauer von der Regional- und Städtepartnerschaft Salzburg-Singida, Hans Eder von der Regionalkooperation Salzburg-San Vicente sowie Paul Pirker von der Städtepartnerschaft Salzburg-Leon. Hier ein Bericht.

 
 

Rückblick V | Aktivist und Autor Tobi Rosswog auf Vortragstour mit dem Rad | Am 9. Mai war er zu Gast bei JBZ-Projekte des Wandels | JBZ TV


  pw_rosswoggruppe

In Südkorea wird seit längerem über ein bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) diskutiert – für junge Menschen wurde dieses teilweise bereits umgesetzt. In Österreich findet vom 2. – 9. Mai 2022 die Eintragungswoche für ein BGE statt. Wir nahmen dies zum Anlass, in der Reihe Projekte des Wandels die Für und Wider eines bedingungslosen Grundeinkommens zu diskutieren. Der Leiter des Institute for Political & Economic Alternatives und Vorsitzende des Basic Income Earth Network (BIEN) Südkorea Geum Min berichtete in einer Live-Zuschaltung aus Seoul über die BGE-Aktivitäten in Südkorea. Georg Sorst vom Runden Tisch Grundeinkommen Salzburg informierte über internationale BGE-Projekte sowie das aktuelle Volksbegehren Grundeinkommen. 

 
 

Rückblick VI | „Verstehen wollen ist nicht gleich einverstanden sein“ | MethodenAkademie mit Dr.in Andrea Thuma zum Thema Polarisierungen | Bericht

ma72_thumatitelchart  

Die aktuellen Krisen verstärken Polarisierungs- und Spaltungstendenzen in Gesellschaft und Politik. Wie wir hier proaktiv gegensteuern können, war Thema des mittlerweile 72. Workshops unserer gemeinsam mit dem Salzburger Bildungswerk u.a. Partnern organisierten MethodenAkademie. Die Politikwissenschaftlerin und Mediatorin i. A. Dr.in Andrea Thuma vermittelte darin Wege, die zu mehr Verständigung führen können. Verstehen wollen bedeute nicht einverstanden zu sein, betonte die Expertin. Es gehe aber darum, in einer wertschätzenden Atmosphäre ins Gespräch zu kommen. Nachzufragen ohne zu bewerten, Meinung und Mensch zu trennen, nicht überzeugen und unbedingt Recht haben zu wollen – das sind einige Hinweise für gewaltfreie, auf Wertschätzung des Gegenübers basierende Kommunikation. In Übungsgesprächen konnten wir erfahren, wie dies gehen könnte.

 
 

Rückblick VII | Sorgsame Landwirtschaft. Resiliente Praktiken im Ökologischen Landbau | Eine Buchpräsentation mit Andrea Heistinger, Elisabeth Kosnig und Gabriele Sorgo | JBZ TV

  zb-sorgsamelw_podium
Andrea Heistinger, Elisabeth Kosnik und Gabriele Sorgo stellen in „Sorgsame Landwirtschaft. Resiliente Praktiken im Ökologischen Landbau“ österreichische Bio-Landwirt:innen mit unterschiedlichsten Werdegängen vor, die unter schwierigen Voraussetzungen erfolgreich Alternativen im Öko-Landbau umsetzen. Als zentral erweisen sich dabei die Ansätze zu einem um die Dimension der Sorge erweiterten Verständnis von Landwirtschaft sowie das Anknüpfen an die Ressourcen aus den eigenen Familiensystemen. Am 4. Mai waren sie in der Reihe JBZ Zukunftsbuch zu Gast.
 
 

Rückblick VIII | Eine andere Wirtschaft ist möglich | JBZ-Mitarbeiter Hans Holzinger bei spannendem Abend der Gemeinwohlökonomie Salzburg

vo_gwoe-esbrenntderhut-_dsc4982-foto-flausen_holzinger_close  

„Es brennt der Hut“ – unter diesem Motto findet die jährliche Veranstaltung der Gemeinwohlökonomie Salzburg in Kooperation mit der ARGE Kultur statt, in der ein anderes Wirtschaften in den Blick genommen wurde. In der vierten Ausgabe ging es um neue Wege, wie wir wir Wohlstand und Lebensqualität besser messen können und ob und wie ein Wirtschaften jenseits von Wachstum möglich sein könnte. Hans Holzinger von der JBZ durfte gemeinsam mit Stefanie Hürtgen von der Universität Salzburg sowie dem Landtagsabgeordneten Josef Scheinast zum Thema beitragen. 

 
 

JBZ-Publikationen | Wie gehen Jugendliche mit den aktuellen Krisen um? | Gastbeitrag von Stefan Wally in „Ultimo Spezial“, einem Magazin von akzente Salzburg

  pr_wallyultimotitel

Corona, Klimawandel, die Polarisierung der Gesellschaft: Das sind die Krisen der Gegenwart für die Jungen. Aber Jugendliche haben ihre Vorstellungen, wie man mit diesen Herausforderungen umgehen kann. Die Ressourcen dafür sind ungleich verteilt. Die Politik erlebt man zu oft als tauben Ansprechpartner, meint Stefan Wally in seinem Eröffnungsbeitrag der Broschüre von akzente Salzburg. 

 
 

Land ehrt JBZ-Mitarbeiter Hans Holzinger für sein Engagement für eine nachhaltige Entwicklung.

pr_umweltverdienstzeichen_holzinger  

Hans Holzinger, der seit 30 Jahren die Jungk-Bibliothek mitprägt, wurde am 17. Mai 2022 mit dem Umweltverdienstzeichen des Landes ausgezeichnet. „Hans Holzinger leistet seit Jahrzehnten einen unschätzbaren Beitrag für die nachhaltige und umweltverträgliche Entwicklung im Land Salzburg,“ hieß es in der Laudatio. Anfangs als Mitarbeiter des Friedensbüros, seit 1992 im Team der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen, deren Pädagogischer Leiter er seit 2016 ist, als Autor mehrerer Bücher und zahlloser Beiträge in renommierten Medien und als umtriebiger Akteur zivilgesellschaftlicher Prozesse verfüge er über die Fähigkeit, sein profundes Wissen engagiert zu vermitteln und Menschen zu motivieren, sich für eine lebenswerte Zukunft einzusetzen. Im Neumayr-Bild mit mit LHStv. Heinrich Schellhorn und LR Daniela Gutschi.

 
 

Zukunft wagen | Katharina Kiening und Hans Holzinger von der JBZ zu Gast bei der Future Longue von D2030 | Videos zum Ansehen

vo_logod2030  

Jeden ersten Mittwoch im Monat veranstaltet die Initiative D2030 eine digitale Futures Lounge. Am 4. Mai 2022 ging es um das Thema „Zukunft wagen“, also um die allgemeine Krisenstimmung sowie um positive Zukunftsbilder. Die Statements der acht geladenen Gäste können online angesehen und nachgehört werden. Aus der Robert-Jungk-Bibliothek waren diesmal Hans Holzinger und Katharina Kiening dabei – mit Inputs aus der Sicht der Transformations- und Zukunftsforschung sowie der Rolle neuer Zukunftserzählungen, auf die Robert Jungk besonders setzte.

 
 

Visionen für das Seekirchen der Zukunft | JBZ-Mitarbeiter Hans Holzinger durfte in der Jury mitwirken.

  ko_zukunftsideenseekirchenkunstbox_jury

Am 19. Mai fand im Emailwerk Seekirchen die Preisvergabe des Ideenwettbewerbs „Stadt schreibt Zukunft“ statt, der von Stadtgemeinde Seekirchen und dem Kulturverein Kunstbox anlässlich des 1325 Jahre-Jubiläums ausgeschrieben wurde. Willkommen waren Denkanstöße und Zukunftsskizzen aus der Vor-Ort-Perspektive ebenso wie Überlegungen zur Ausweitung konkreter, beispielgebender Projekte der Nachhaltigkeitskultur. Wie sieht also Seekirchen im Jahr 2030 aus? In den Kategorien Gesellschaftlicher Wandel, Wertschöpfung durch nachhaltige Lebensmittel, Mobilität, Tourismus und Treibhausgas-Bilanz wurden Ideen eingereicht und durch eine Jury bewertet. JBZ-Mitarbeiter Hans Holzinger war als Jurymitglied angetan von den spannenden Einreichungen.