|
|
Andrea Heistinger, Elisabeth Kosnik und Gabriele Sorgo stellen in „Sorgsame Landwirtschaft. Resiliente Praktiken im Ökologischen Landbau“ österreichische Bio-Landwirt:innen mit unterschiedlichsten Werdegängen vor, die unter schwierigen Voraussetzungen erfolgreich Alternativen im Öko-Landbau umsetzen. Die „neuen Bauern und Bäuerinnen“ zeichnen sich aus durch Kreativität und Flexibilität, sie leben in Beziehung zum Boden, den sie bewirtschaften, und zu den Tieren, die sie halten, sie nutzen moderne Kommunikationsmittel, sie vernetzen sich mit Gleichgesinnten und geben ihr Wissen weiter. Die Ergebnisse der Studie zur »Caring Agriculture« fußen auf einer mehrjährigen agrarsoziologisch-kulturanthropologischen Untersuchung. Wir haben die Autorinnen in der Reihe JBZ-Zukunftsbuch zu Gast. 4. Mai 2022 | 19.00 | Sorgsame Landwirtschaft. Resiliente Praktiken im Ökologischen Landbau. Ort: JBZ & Online Anmeldung
|
|
|
|
|
|
Vernetzung der Salzburger Umwelt- und Nachhaltigkeits-Initiativen | Workshop 3 | 5.5.2022 | 18:00 | Anmeldung
Über 40 Personen von gut 30 Gruppen haben an den beiden ersten Workshops zur Vernetzung der Salzburger Umwelt-, Klima- und Nachhaltigkeitsinitiativen teilgenommen. Themen waren neben dem Kennenlernen der Gruppen und Aktiven die Möglichkeiten der Kooperation und gemeinsamer Aktionen sowie die Frage, ob und wie eine gemeinsame dauerhafte Vernetzung in einer Plattform der Umwelt-, Klima- und Nachhaltigkeitsinitiativen aussehen könnte. Dazu wird derzeit eine Erhebung durchgeführt. Im dritten Workshop am 5. Mai 2022 von 18.00-22.00 werden die Kooperationsmöglichkeiten und -wünsche näher ausgelotet. Zielgruppe sind Menschen, die in Initiativen engagiert sind oder sich dafür interessieren. 5. Mai 2022 18.00 Ort: JBZ Anmeldung
|
|
|
|
|
|
Zur Zukunft von Nord-Süd-Partnerschaften | Jean-Marie Krier | JBZ Projekte des Wandels 66 | 11.5.2022 | 19.00 | Anmeldung
Im Rahmen des Projekts „Nord-Süd-Partnerschaften revisited“ von KommEnt, gefördert vom Land Salzburg, hat sich der Entwicklungsexperte Jean-Marie Krier mit Städtepartnerschaften und Regionalkooperationen auseinandergesetzt. Ziel der Studie war es, aus den Erfahrungen anderer Nord-Süd-Partnerschaften aus Österreich und Bayern Anregungen für die entwicklungspolitischen Partnerschaften von Stadt und Land Salzburg zu gewinnen. Wir präsentieren die Ergebnisse in der Reihe „Projekte des Wandels“. Der Vorstellung der Studie folgt ein Gespräch mit Vertreter:innen der Regional- und Städtepartnerschaft Salzburg-Singida, der Regionalkooperation Salzburg-San Vicente sowie der Städtepartnerschaft Salzburg-Leon. Ort: JBZ & Online. 19.00 | Anmeldung
|
|
|
|
|
|
Polarisierungen verstehen und überwinden | Andrea Thuma | MethodenAkademie 72 | 13.5.2022 | 14.00 | Anmeldung
Die aktuellen Krisen verstärken Polarisierungs- und Spaltungstendenzen in Gesellschaft und Politik. Es braucht zivilgesellschaftliche Wege, um proaktiv gegenzusteuern. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer setzen sich mit Entstehungsfaktoren von Polarisierung auseinander und reflektieren eigene Erfahrungen mit abweichenden Positionen und den individuellen „Bias“. Strategien für den Umgang mit Polarität im eigenen Umfeld und Handlungsmöglichkeiten für das zivilgesellschaftliche Engagement sollen eröffnet werden. 13. Mai 2022 | 14.00 Ort: Struberg. 18, SBW. Beitrag € 25,- / 15,- Anmeldung
|
|
|
|
|
|
Die Welt von morgen. Lesung und Gespräch | Paul Mason | Zukunftsbuch 77 | 21.5.2022 | 19.30 | Anmeldung
Ging der Kapitalismus bislang mit liberalen Freiheitsrechten einher, so nimmt er in vielen Ländern zunehmend autoritäre Züge an. Mit den Möglichkeiten von künstlicher Intelligenz und digitaler Überwachung ist die Autonomie des Menschen erneut in Gefahr. Um die Werte der Aufklärung in die Zukunft zu retten, legt Paul Mason mit Klare, lichte Zukunft eine radikale Verteidigung des Humanismus vor. Er entwirft ein Bild vom Menschen, das ihn als selbstbestimmtes und zugleich gemeinschaftliches Wesen zeigt. Paul Mason arbeitete lange für die BBC und schreibt regelmäßig für den Guardian. Klare, lichte Zukunft wurde 2020 mit dem Erich-Fromm-Preis ausgezeichnet. 21.5.2022 | 19.30 | Ort: Theater im Kunstquartier, Paris-Lodron-Straße 2a, 5020 Salzburg & Online. Lesung und Gespräch in englischer Sprache. In Kooperation mit dem Salzburger Literaturfest. | Anmeldung
|
|
|
|
|
|
Ausgrenzung! Wie man aus der Geschichte lernen kann | Nadja Danglmaier | Montagsrunde 180 | 23.5.2022 | 19.30 | Anmeldung
Wie kann man historische Ausgrenzungserfahrungen heute in Schule und Gesellschaft so thematisieren, dass entsprechenden aktuellen Prozessen entgegengewirkt werden kann? Wie funktioniert die Weitergabe des Wissens über die NS-Vergangenheit in einer zunehmend pluralisierten Gesellschaft? Wie erreichen wir die nächsten Generationen, die vielfach keine persönlichen Bezüge zur NS-Geschichte haben? Nadja Danglmaier forscht genau dazu am Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung der Universität Klagenfurt. 23. Mai 2022 | 19.30 Ort: JBZ & Online | Anmeldung
|
|
|
|
|
|
Verantwortlich anders reisen | Maria Kapeller, Reisejournalistin | JBZ Zukunftsbuch 78 | 25.5.2022 | 19.00 | Anmeldung
Konsum, Übertourismus, zugemüllte Strände, Vielfliegerei, Klischee-Erfüllung, Status. Beim Reisen werfen wir – so scheint es – alle sozialen und ökologischen Überzeugungen über Bord. Doch was erreichen wir mit unserer bisherigen Art zu reisen? Was zerstören wir damit? Erfüllt es uns tatsächlich? Und, vor allem: Was wollen und können wir in Zukunft besser machen? In ihrem Buch „Lovely Planet“ interviewt Maria Kapeller Expert:innen von Tourismus über Nachhaltigkeit bis Philosophie und sie macht als Reisejournalistin Vorschläge für ein anderes Reisen.
|
|
|
|
|
|
Rückblick I | Klaus Firlei: Über das Ende der Arbeit wie wir sie kannten. Ist es nun soweit? | JBZ TV & Bericht
„Ohne Arbeitsrecht gibt es keine gute Arbeit“, so Univ. Prof. Klaus Firlei in der 178. Montagsrunde der JBZ am 11. April 2022 (im Bild mit Stefan Wally). In Österreich gäbe es ca. 200 Arbeitsgesetze, dazu kämen zahleiche Verordnungen der EU. Der Schlüsselbegriff des Arbeitsrechts sei das Normalarbeitsverhältnis, das auf Dauer angelegt ist, einen Arbeitszeitschutz gewährleistet und in die Sozialversicherung eingebunden ist. Dieses Normalarbeitsverhältnis erodiere jedoch immer mehr, es komme zur Flexibilisierung und Entgrenzung der Arbeitszeiten, zur Zunahme der Leiharbeit, zur Stagnation der Löhne sowie dem Ansteigen der „Working poor“, betonte Firlei in seinem Vortrag. Bericht | Video auf JBZ TV.
|
|
|
|
|
|
Rückblick II | Bernhard Ungericht: Kurze Geschichte der Ökonomie der Maßlosigkeit und ihre Folgen | Zukunftsbuch-Bericht & JBZ TV
Wie kann man historische Ausgrenzungserfahrungen heute in Schule und Gesellschaft so thematisieren, dass entsprechenden aktuellen Prozessen entgegengewirkt werden kann? Wie funktioniert die Weitergabe des Wissens über die NS-Vergangenheit in einer zunehmend pluralisierten Gesellschaft? Wie erreichen wir die nächsten Generationen, die vielfach keine persönlichen Bezüge zur NS-Geschichte haben? Nadja Danglmaier forscht genau dazu am Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung der Universität Klagenfurt. 23. Mai 2022 | 19.30 Ort: JBZ & Online | Anmeldung
|
|
|
|
|
|
Rückblick III | Montagsrunde mit Michael Butter über Verschwörungen und wo es sie wirklich gibt | JBZ TV
Gerade in Zeiten der Pandemie reden die einen viel über Verschwörungen, die anderen über Verschwörungstheorien. Was macht eigentlich eine Erklärung zu einer Verschwörungstheorie? Warum sind sie für viele so attraktiv? Und was kann man dagegen unternehmen? Michael Butter von der Universität Tübingen forscht zu dem Thema und hat vor kurzem bei Suhrkamp dazu ein Buch veröffentlicht. Er erläuterte in dieser Montagsrunde, wie solche Erzählungen funktionieren, wo sie herkommen und welche Auswirkungen sie haben können.
|
|
|
|
|
|
Rückblick V | Bedingungsloses Grundeinkommen – Internationale Beispiele, Ansätze in Südkorea und Österreich | JBZ TV
In Südkorea wird seit längerem über ein bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) diskutiert – für junge Menschen wurde dieses teilweise bereits umgesetzt. In Österreich findet vom 2. – 9. Mai 2022 die Eintragungswoche für ein BGE statt. Wir nahmen dies zum Anlass, in der Reihe Projekte des Wandels die Für und Wider eines bedingungslosen Grundeinkommens zu diskutieren. Der Leiter des Institute for Political & Economic Alternatives und Vorsitzende des Basic Income Earth Network (BIEN) Südkorea Geum Min berichtete in einer Live-Zuschaltung aus Seoul über die BGE-Aktivitäten in Südkorea. Georg Sorst vom Runden Tisch Grundeinkommen Salzburg informierte über internationale BGE-Projekte sowie das aktuelle Volksbegehren Grundeinkommen.
|
|
|
|
|
|
„Es brennt der Hut!“ Eine andere Wirtschaft ist möglich | Arge Kultur | JBZ-Mitwirkung | 10.5. ab 19 Uhr
Am 10. Mai findet bereits zum 4. Mal der jährliche Großevent der Regionalgruppe Salzburg „Es brennt der Hut“ statt. Heuer diskutieren die Wissenschafterin der Universität Salzburg, Stefanie Hürtgen, der Grünen-Politiker, Josef Scheinast und der Leiter der JBZ – Robert Jungk Bibliothek für Zukunftsfragen, Hans Holzinger darüber, wie aussagekräftig das BIP aus ihrer jeweiligen Perspektive (noch) ist und ob, bzw. welche alternativen es zur Bewertung unserer Wirtschaftsleistung gibt.
|
|
|
|
|
|
Preis für wissenschaftlichen Nachwuchs der Zukunftsforschung des Netzwerk Zukunftsforschung
Das Netzwerk Zukunftsforschung hat einen Preis für wissenschaftlichen Nachwuchs der Zukunftsforschung ausgeschrieben. Berücksichtigt werden Masterarbeiten aller Fachrichtungen insbesondere der Zukunftsforschung, die sich mit einer explizit auf die Zukunft bezogenen Frage- oder Problemstellungen befassen und diese wissenschaftlich bearbeiten. Die Arbeiten müssen bereits begutachtet und mit einer Gesamtnote von 1,7 oder besser bewertet worden sein. Die Begutachtung darf nicht länger als 2 Jahre her sein. Einreichfrist ist der 16. Mai 2022.
|
|
|
|
|