JBZ-Sommer-Newsletter 2018
 
 
Sommerlektüre und erste Herbsthinweise

Mit 60 Veranstaltungen war das erste Halbjahr 2018 intensiv. Abgerundet wird es mit einer Montagsrunde mit Astrid Rössler (leider bereits ausgebucht). Noch Plätze gibt es beim 1. Salzburger NGO-Stammtisch (12.Juli), eine Idee, die beim JBZ-Workshop "Demokratie & Engagement" entstanden ist. Einen Rückblick auf den Workshop, Vorankündigungen zum JBZ-Spätsommerfest (14. September), der Veranstaltung "Europa - Zivilmacht im Kampfanzug?" (18. September) und den Lehrgang "Wirtschaft verstehen" (27. September) sowie Hinweise auf aktuelle JBZ-Publikationen sowie eine neue Kooperation mit FS1 sind Thema dieses Sommernewsletters. Als heißer Tipp bereits jetzt auch der Hinweis auf das unter JBZ-Mitwirkung am 24. September startende Festival "Science meets Fiction". 
Wir wünschen einen erholsamen Sommer
Das JBZ-Team

 
 

1. Salzburger NGO-Stammtisch | 12.7. in der Trumerei

ngo-stammtisch_1 
Sich auszutauschen unter Engagierten – einmal ganz ohne Tagesordnung und Ergebnisprotokoll – das ist das Ziel des Salzburger NGO-Stammtisches. Geboren wurde die Idee in einem Workshop zuletzt in der Robert-Jungk-Bibliothek gemeinsam mit der Plattform Zivilgesellschaft Salzburg. So freuen wir uns zum 1. Stammtisch einzuladen: 12. Juli, Trumerei, Strubergasse 26, ab 18 Uhr (Termin ist fußballfrei!) Eine kurze Rückmeldung an Hans Holzinger, wer dabei ist, hilft bei der Tischreservierung.
 
 

JBZ-Spätsommerfest | Robert Jungks Beziehungen zu Japan | 14.9.

  sommerfestbrandner-3

Am Fr., 14. September 2018, laden wir alle Freunde und Freundinnen der Robert-Jungk-Bibliothek zum Spätsommerfest ein. Die Journalistin und Japanologin Judith Brandner wird über Robert Jungks Beziehungen zu Japan berichten. Zugleich wird ein neues JBZ-Arbeitspapier über die aufgetauchten Briefe von Kaoru Ogura an Robert Jungk präsentiert, die wesentlich zum Buch "Strahlen aus der Asche" beigetragen haben. Beginn: 19 Uhr, Anmeldung erbeten.

 
 

Vorankündigung I | Europa - Zivilmacht im Kampfanzug? | 18.9.2018

pw17ruestungsatlas-bmp 

Gemeinsam mit dem Friedensbüro Salzburg, der ÖH Salzburg, Südwind und dem Internationalen Versöhnungsbund laden wir zu einer Veranstaltung anlässlich des Weltfriedenstags ein. Es diskutieren Otfried Nassauer vom Berliner Informationszentrum für Transatlantische Sicherheit, der Friedensforscher und Robert-Jungk-Stipendiat Thomas Roithner und Lucia Hämmerle vom Projekt "Rüstungsatlas" des Internationalen Versöhnungsbundes. Ort: TriBühne Lehen, Tulpenstr. 1, 5020 Salzburg. Beginn: 19.00 mehr

 
 

Vorankündigung II | Science meets Fiction Festival | 24.9 - 6.10.2018

  smf_festival_logo_date-2

Im September feiert das Festival Science meets Fiction Premiere. Verschiedene Salzburger Kulturinstitutionen reflektieren Zukunftsentwürfe in Film, Literatur und anderen künstlerischen Formaten wissenschaftlich. Vor allem aber wird eine Plattform geboten, um gemeinsam über Zukunftsszenarien nachzudenken, die doch allzu bald Wirklichkeit sein
könnten und uns alle betreffen. Die Reihe geht auf eine Idee von Elmar Schüll (FH Salzburg) zurück und wird von der JBZ mitorganisiert. In der Jungk-Bibliothek wird es eine Montagsrunde (1. Oktober) zum Thema geben. Die Koordination des Festivals liegt bei der Katharina Kieining.

 
 

Vorankündingung III | Lehrgang "Wirtschaft verstehen" | Ab 27.9.2018

09_27_jbz_lehrgangwirtschaft-verstehen 

Gemeinsam mit Gemeindeentwicklung Salzburg, attac und AK Salzburg bietet die JBZ einen Lehrgang in acht Modulen zum Thema Wirtschaft an. Die Themen reichen von Finanz- und Handelspolitik über Europäische Wirtschafts- und Sozialpolitik bis zu Ernährungssouveränität und Postwachstum. Jeweils Donnerstag 18-21 Uhr in der JBZ. Der Start erfolgt am 27.9.2018 mit Grundbegriffen. Die Module sind auch einzeln zu buchen. Mehr

 
 

Rückblick I | Montagsrunden-Gäste bei Freies Fernsehen Salzburg

  mrhieblfs1

In Kooperation mit FS1 – Freies Fernsehen Salzburg – können interessierte aber verhinderte Menschen nun die ReferentInnen unserer Montagsrunden im Gespräch mit Stefan Wally erleben. Bisher erschienen sind die Gespräche mit Jerome Segal, Christoph Konrath, David Ellermann und Ewald Hiebl. 

 
 

Rückblick II | Aktive Zivilgesellschaft belebt die Demokratie

pw16_10 

Beteiligung auf gleicher Augenhöhe – dies symbolisiert die Sitzordnung des Kreises. Bei unserem Workshop über „Demokratie & Engagement“ in der Reihe Projekte des Wandels war der Kreis gut gefüllt. Gut 30 Interessierte waren der Einladung gefolgt, mit Expertinnen und Experten über das Verhältnis von Zivilgesellschaft, Partizipation und Demokratie zu reflektieren. Vertreten waren zahlreiche Salzburger Initiativen, Engagierte in NGOs und Bildungseinrichtungen. Auch Martina Berthold, als Landesrätin in den letzten fünf Jahren für Erwachsenenbildung zuständig, beteiligte sich an der Diskussion.

 
 

JBZ-Empfehlung | Sommerakademien zu Zukunftsthemen

  jbztippsommerakdemie

Vom 8.-13. Juli 2018 findet die 35. Sommerakademie auf Burg Schlaining zum Thema "Kritisches Engagement in Zeiten von Shrinking Spaces" statt.
Die attac-Sommerakademie läuft heuer in Graz zum Thema "Widerstand zur rechten Zeit" vom 11-15. Juli 2018.
Die BNE-Sommerakademie vom 20.-23. August 2018 widmet sich dem Thema "Klimafrieden - Friedensklima".

 
 

JBZ-Publikationen | ProZukunft, Arbeitspapiere, Wie wirtschaften

jbz-publikationen 

Drei Hefte unserer Zeitschrift "ProZukunft" sind mittlerweile in diesem Jahr erschienen. Über 100 Bücher zu aktuellen Themen wurden darin vorgestellt.
"JBZ-Arbeitspapiere" erschienen zuletzt zu "Autoritäre Einstellungen in Salzburg" sowie "Zum Stand der Politischen Bildung in Salzburg".  "Wie wirtschaften? Ein kritisches Glossar" gibt Einblicke in Zusammenhänge von Wirtschaft, Geld, Konsum, Ressourcen und Neuansätze und kann u.a. gut im Unterricht verwendet werden.

 
 

JBZ-Tipp I | Salzburger Tage der Zukunft | Ausschreibung

  zukunftslabor_salzburg_logo_2017_def

Zum zweiten Mal finden die „Tage der Zukunft“ im Bundesland Salzburg statt. Diesmal am 12. & 13. September im Bildungszentrum St. Virgil / Stadt Salzburg. Das ZukunftslaborSalzburg lädt engagierte und kreative Menschen, die mit zukunftsweisenden Ideen gesellschaftlichen Wandel aktiv mitgestalten, herzlich zur Bewerbung für eine Teilnahme ein.
Bewerbungsfrist: Bewerbungen für die Teilnahme an den Tagen der Zukunft sind bis Freitag, den 27. Juli 2018 möglich.

 
 

JBZ-Tipp II | Lehrgänge zu Zivilgesellschaft und Arbeit global

www_friedensbuero_at-beteiligen-gestalten-abi-2 

"beteiligen.gestalten" - unter diesem Motto findet von September 2018 bis Juli 2020 ein Lehrgang für zivilgesellschaftliches Engagement in St. Virgil statt.
Ebenfalls ab September 2018 gibt es den neuen Lehrgang "Global denken, global handeln" von Südwind und weltumspannend arbeiten.