|
|
Liebe Freunde und Freundinnen der JBZ!
Die JBZ ist kommende Woche Partnerin zweier Kooperationsveranstaltungen zu aktuellen Themen, zu den wir euch hier gerne einladen: Der taz-Journalist Andreas Zumach gibt eine Einschätzung des Ukrainekonflikts [Mo. 21. 2. 19 Uhr via ZOOM), die Initiator:Innen des Anti-Korruptionsvolksbegehren Heide Schmidt, Walter Geyer und Hubert Sickinger beleuchten die aktuelle Lage der österreichischen Innenpolitik und was das Volksbegehren bringen kann. [Do. 24.2. 19.00 in St. Virgil und via Stream]. Und in der nächsten Montagsrunde referiert die Historikerin Sabine Haring-Mosbacher über Krisengefühle der Moderne [Mo. 28.2. 19.30 in der JBZ sowie via ZOOM]. Mehr in diesem Sondernewsletter sowie via Links auf unserer Homepage. Das JBZ-Team
|
|
|
|
|
Der seit Jahren ständig eskalierende Konflikt zwischen Russland und den Mitgliedsstaaten der NATO um die Ukraine hat einen kriegsgefährlichen Höhepunkt erreicht. Andreas Zumach von der taz ist überzeugt: Beide Seiten müssen deeskalieren. Im Vortrag wird er auf die aktuelle Situation und friedliche Lösungswege eingehen. Andreas Zumach ist Journalist und Buchautor, Experte für internationale Beziehungen und Konflikte. Von 1988-2020 UNO- und Schweiz-Korrespondent der taz mit Sitz in Genf und freier Korrespondent. Eine Kooperation mit dem Friedensbüro Salzburg und der Plattform gegen Atomgefahren. Mehr Infos und den Link zur Veranstaltung gibt es hier.
|
|
|
|
|
|
Wie bedrohlich ist Korruption in Österreich? Welche gesellschaftlichen Bereiche sind besonders betroffen? Was bedeutet Korruption für das Vertrauen in unsere Institutionen? Wo steht Österreich im Vergleich zu anderen Staaten? Ein Gesprächsabend anlässlich des Anti-Korruptionsvolksbegehrens mit Walter Geyer (eh. Leiter der Korruptionsstaatsanwaltschaft, Wien), Heide Schmidt (eh. Politikerin, Wien) und Hubert Sickinger (Politikwissenschaftler, Schwerpunkte: Parteienforschung und -finanzierung, Korruption, Wien). Moderation: Stefan Wally (JBZ, Salzburg). Eine Kooperation mit dem Bildungszentrum St. Virgil, Plattform für Menschenrechte, Omas gegen Rechts. Ort: St. Virgil. mehr
|
|
|
|
|
|
Kaum jemand ist nicht überzeugt, dass wir zur Zeit eine Krise erleben. Die Klimaerwärmung, die Pandemie oder die gesellschaftliche Polarisierung werden als wichtige Merkmale genannt. Wir wollen in dieser Montagsrunde diese Krise historisch einordnen. Die Soziologin Sabine Haring-Mosbacher von der Universität Graz forscht zu diesen längeren Zeiträumen. Deswegen haben wir sie eingeladen, unser aktuelles Krisenempfinden vor dem Hintergrund anderer Perioden der jüngeren Geschichte zu analysieren. Die Veranstaltung ist gefördert von der „Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung“. Vor Ort und ONLINE Anmeldung | mehr
|
|
|
|
|