|
|
MR 169 | Wenzel Mehnert: Future Follows Fiction 4.10.
Die Zukunft beginnt immer zuerst als Fiktion. Das, was wir uns vorstellen können, ist das, was wir für die Zukunft erwarten. Die Science-Fiction arbeitet dabei konstant an unseren Vorstellungen mit, um unseren Blick auf die Zukunft verändern, zu erweitern aber auch zu verengen. Darüber spricht in dieser Montagsrunde Wenzel Mehnert vom Institut für zeitbasierte Medien der Universität der Künste Berlin. Sein Schwerpunkt sind die Verhandlung von neuen Technologien im Spannungsfeld zwischen Kunst und Wissenschaft. Mo. 4.10. 19.30 in der JBZ & Online. Anmeldung | mehr
|
|
|
|
|
|
MR 170 | Kurt Kotrschal: Mensch: Krone der Schöpfung? 11.10.
Was sind die Gemeinsamkeiten zwischen Menschen und Tieren? Was unterscheidet uns? Der Biologe und Verhaltensforscher Kurt Kotrschal gibt einen Überblick über den Stand der naturwissenschaftlichen Erkenntnis. Der Mensch interessiert sich vor allem für sich selbst. Unsere Sucht nach Sinn lässt uns seltsame Konstrukte erschaffen: zweitausend Jahre Selbstüberschätzung mit dem Ergebnis, dass wir uns ernsthaft als „Krone der Schöpfung“ wahrnehmen. Bei dieser Montagsrunde rückt Kurt Kotrschal von der Universität Wien dieses Bild zurecht. Mo., 11.10. 19.30 in der JBZ & Online. Anmeldung | mehr
|
|
|
|
|
|
ZB 69 | D. Öllerer: Politische Ökonomie der Privatverschuldung 14.10.
Geld wird in Lehrbüchern meist als Tauschmittel beschrieben. Neuere Theorien besagen jedoch, dass der Ursprung des Geldes im Kredit liegt. Geld und Schuld hängen also eng miteinander zusammen. In „Schulden ohne Ende? Schuld und Verschuldung in Österreich“ untersucht Dominik Öllerer aus rechtssoziologischer Perspektive die Dynamik privater Reichtums- und öffentlicher Armutsproduktion unter dem Vorzeichen eines neoliberal inspirierten Finanzmarktkapitalismus. Wir sprechen mit dem Autor über sein umfassendes Buch in der Reihe JBZ-Zukunftsbuch. Anmeldung | mehr
|
|
|
|
|
|
MA 67 | Raphaela Seemann: Lernräume Outdoor 15.10.
Die Erlebnispädagogin Raphaela Seemann gibt in diesem Workshop unserer gemeinsam mit dem Salzburger Bildungswerk u.a. durchgeführten MethodenAkademie Einblicke, wir man „outdoor“ mit Gruppen arbeiten kann. natürlich findet der Workshop draußen in der Natur statt. 15.10. 14.00 -18.00 Uhr. Uhr Treffpunkt bei der Pfarre Mülln, Augustinergasse 4. Kosten: 25,- / 15,- Euro Anmeldung
|
|
|
|
|
|
PW 58 | Vernetzung der Salzburger Nachhaltigkeitsinitiativen 19.10.
In Salzburg gibt es zahlreiche und vielfältige Initiativen, die sich für Klima-, Umwelt- und Naturschutz engagieren. Mit der Vernetzung von Salzburger Umwelt- und Nachhaltigkeitsinitiativen wollen wir Gemeinsamkeiten und mögliche Unterschiede, Kooperationsmöglichkeiten und mögliche Synergien ausloten. Im ersten von vier Workshops geht es um das Einander-Kennenlernen und die Wünsche an Vernetzung. Zielgruppe sind in Initiativen engagierte Menschen. Das Projekt wird gefördert vom Land Salzburg. 19.10. 18.00-20.00 Uhr in der JBZ. Anmeldung | mehr
|
|
|
|
|
|
PW 59 | Regionaler Klimaschutz & Klimagerechtigkeit 20.10.
Wie kann regionaler Klimaschutz aussehen und wie ist Klimagerechtigkeit zu erreichen? Darum geht es in diesem Workshop im Auftrag der Energie + Klimastrategie 2050 des Landes Salzburg. Das Motto: Together 2050. Mitwirkende sind Gunter Sperka, Klimakoordinator des Landes, Johann Kandler von Klimabündnis Österreich, Maike Bukovski (angefragt) und Stefan Kienberger von der Universität Salzburg sowie Stadträtin Martina Berthold. 20.10. 17.00 Uhr in der JBZ & Online. Anmeldung | mehr
|
|
|
|
|
|
ZW I | Vernetzungstreffen "Zukunftswerkstatt reloaded" 23.10.
Nach der erfolgreichen Ausbildung "Zukunftswerkstätten gekonnt anleiten" mit 21 Teilnehmenden aus Österreich, der Schweiz und Deutschland folgt ein weiteres Highlight. Am 23.10. tauschen sich in der JBZ ZW-Moderator:innen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum aus. Das Thema: Welche Erfahrungen haben wir mit der Methode und wie entwickeln wir sie weiter? Eingeladen sind alle, die mit Zukunftswerkstätten arbeiten. Programm und Anmeldung sind auf unserer Homepage zu finden. mehr
|
|
|
|
|
|
ZW II | Offene Zukunftswerkstatt bei "Generationen & Dinosaurier" 16.10.
Welche Berührungspunkte zwischen Jung und Alt gibt es? Welche Konfliktlinien trennen unsere Generationen? Was braucht es für ein gutes Zusammenleben? Diese und andere Fragen öffnen den Rahmen der Kultur- und Bildungstage “Generationen & Dinosaurier”, die von 14. bis 16. Oktober im MARK Salzburg stattfinden. Das abwechslungsreiche Programm lädt zur Partizipation ein, führt Generationen zusammen und bindet diese aktiv mit ein. Die JBZ wurde eingeladen, mit einer offenen Zukunftswerkstatt zum Programm beizutragen: 16.10. 11.00-12.30 Uhr. das gesamte Programm gibt es im Link.
|
|
|
|
|
|
JBZ-Vorträge | Mitwirkung an Tagung der Universität Salzburg 16.10.
Zahlreiche Vorträge, Wokshops und Diskussionen bietet die Tagung „100 Jahre Paulo Freire. Solidarität in der globalen Gesellschaft. Dialog und Befreiung in einer digitalen Zukunft“. Sie findet von Donnerstag, 14.10.2021 bis Samstag, 16.10.2021 an der Universität Salzburg sowie online statt. Die JBZ ist mit einem Input zu "Post-Corona-Gesellschaft. Was wir aus der Krise lernen könnten. Erkenntnisse der Transformationsforschung" von Hans Holzinger vertreten. mehr
|
|
|
|
|