Newsletter September 2021
 
 
Liebe Freunde und Freundinnen der JBZ!

Afghanistan, Corona und Klima - das waren wohl die Themen dieses Sommers. Wir fragen nun junge Salzburger:innen, warum sie sich zivilgesellschaftlich engagieren (6.9.). Junge Menschen sind auch Zielgruppe der JBZ-Herbstschule, die heuer unter dem Motto  "Klimagerechtigkeit" steht (30.9. - 2.10.). Thema des heurigen Science meets Fiction-Festivals sind die Wechselwirkungen zwischen technologischen und gesellschaftlichen Transformationen (27.9. - 10.10.). 
Mario Wintersteiger widmet sich in der 168. Montagsrunde der "Politik des Erhabenen und Schönen" (13.6.). Um eine neue Form der Altersvorsorge geht es beim Projekt "Zeitpolster" (29.9.) Mehr dazu sowie zu neuen JBZ-Projekten gibt es in diesem Newsletter. Besonders empfohlen sei auch die neue Ausgabe unseres Buchmagazins pro zukunft mit spannenden Neuerscheinungen.
Mit besten Grüßen
Hans Holzinger (für das Team)

 
 

JBZ-Publikationen | Neue Ausgabe von pro zukunft erschienen

pz_2021_4  

Am 1. September erschien die neue Ausgabe unseres Buchmagazins pro zukunft: Über 40 Neuveröffentlichungen aus dem Sachbuchbereich werden wie üblich vorgestellt. Themenschwerpunkte sind diesmal: Politik, Stadt, Gesellschaft, Zukunft, Kunst, Ökonomie. Unter anderem dabei: Parag Khannas MoveZwischen Globalismus und Demokratie von Wolfgang Streeck, Hanno Rauterbergs Die Kunst der ZukunftWhy We Matter von Emilia Roig. pro zukunft gibt es im Print-Abo sowie auf mehreren Onlinekiosken und nun auch als App. Alle aktuellen Buchbesprechungen sind mit Suchfunktion auf unserer pro zukunft-Datenbank zu finden. Über Rückmeldungen freut sich unsere Chefredakteurin Katharina Kieining. mehr

 
 

PW 56 | Junge Salzburger:innen im Gespräch  6.9.

pw56_engagement  

Ob der Einsatz für eine wirksame Klimapolitik, gegen Diskriminierung und für die Einhaltung der Menschenrechte, für die Einführung einer Grundsicherung oder für das Verbot von Massentierhaltung – viele junge Menschen engagieren sich in gesellschaftspolitischen Bereichen, die ihnen wichtig sind. Wir fragen in Salzburg lebende Aktivistinnen und Aktivisten nach den Motiven für ihr Engagement, welche Erfahrungen sie dabei machen und welche Gesellschaft sie sich wünschen. 6. September 2021, 19.00 Uhr in der JBZ und online.  mehr | Anmeldung

 
 

MR 168 | Mario Wintersteiger über die Politik des Erhabenen ... 13.9.

  mr-168_slide

Der beispiellose politische Missbrauch des Erhabenen und Schönen im 20. Jahrhundert hat die Skepsis gegenüber einer „Ästhetisierung der Politik“ (Walter Benjamin) genährt. Wer jedoch die politische Bedeutung der Ästhetik allein auf die Gefahr ihrer totalitären Instrumentalisierbarkeit reduziert, verkennt, dass es seit der Romantik auch freiheitsliebende Denktraditionen gibt, die das Erhabene und Schöne gerade nicht in den Dienst der Politik, sondern umgekehrt die Politik wieder in den Dienst der Schönheit stellen wollen, so Mario Wintersteiger von der Universität Salzburg. 13. September 2021, 19.30 Uhr in der JBZ und online.  mehr | Anmeldung

 
 

JBZ-Herbstschule | Klimagerechtigkeit

klima-herbstschule  

Nach der erfolgreichen Herbstschule 2020 führt die JBZ in Kooperation mit Salzburg 2050 – Klima+Energie dieses Jahr wieder ein Vernetzungs- und Weiterbildungsprogramm für engagierte junge Menschen zum Klimawandel durch: Wir laden engagierte junge Menschen zwischen 18 und 30 Jahre ein, von 30.09 bis 02.10.2021 im Bundesinstitut für Erwachsenenbildung in Strobl über den Klimawandel, seine Hintergründe und Lösungsansätze aus Wirtschaft, Technik und Zivilgesellschaft zu diskutieren – und darüber zu sprechen, was man selbst dagegen tun kann. Mit spannenden Vorträgen von Expert:innen. Ein paar Restplätze sind noch frei. Infos gibt es bei Carmen Bayer. mehr

 
 

JBZ-Kooperation |  Science meets Fiction-Festival 2021 27.9-10.10.

  smf2021

"Science meets Fiction" ist das jährliche Festival für Science-Fiction Fans in Salzburg. Von 27. September bis 10. Oktober setzt die Veranstaltungsreihe diesmal unter dem Motto „It’s the end oft he world as we know it“ Zukunftsentwürfe der verschiedensten Art und wissenschaftliche Erkenntnisse in Beziehung zueinander. Das Festival wird im Auftrag der Wissensstadt Salzburg von einer breiten Veranstalterplattform gemeinsam mit der Robert-Jungk-Bibliothek organisiert und konzipiert. Wir gratulieren dem Team und der Koordinatorin Katharina Kiening zum spannenden Programm, nachzulesen auf der neuen Homepage des Festivals. mehr

 
 

PW 57 | Zeitpolster  - eine neue Form der Altersvorsorge 29.9.

pw57_zeitpolster  

„Heute helfe ich. Morgen wird mir geholfen.“ So lässt sich das Prinzip von „Zeitpolster“, einem innovativen Ansatz der Altersvorsorge zusammenfassen. Entwickelt wurde „Zeitpolster“ von dem Vorarlberger Social Entrepreneur Gernot Jochum-Müller. Organisiert werden die Unterstützungsleistungen über Zeitpolster-Gruppen. Solche gibt es mittlerweile nicht nur in Vorarlberg, sondern auch in Tirol, Steiermark, Niederösterreich, Wien und in Liechtenstein. Nun soll das Projekt auch in Salzburg Fuß fassen. Wir sprechen in der Reihe „Projekte des Wandels“ mit Sabrina Reichl, die Zeitpolster Salzburg leitet, und mit dem Projektbotschafter Wolfgang Schick. Mi., 29. September 2021, 18.00 Uhr, JBZ. Anmeldung | mehr

 
 

JBZ-Projekt | Vernetzung von Umwelt- und Nachhaltigkeitsinitiativen

  fffaugust2021_batistuta4-2

Im Auftrag des Landes Salzburg führt die JBZ ein Projekt zur Vernetzung von Umwelt- und Nachhaltigkeitsinitiativen durch. In vier Workshops mit Tabea Klier, Thomas Rewitzer und Hans Holzinger werden Potenziale des Austauschs und der Kooperation ausgelotet, gemeinsame Interessen sowie mögliche Spannungsfelder bearbeitet. Der erste Workshop wird am 19. Oktober stattfinden. Zielgruppe sind Menschen, die sich in Salzburg in Umwelt-NGOs und Aktionsgruppen engagieren. Bereits am 2. September gibt es die Möglichkeit zum Austausch beim 7. Salzburger NGO-Stammtisch.

 
 

JBZ-Vorträge | Klimapolitik, Tourismus und Corona

vortrag_umweltmanagementkonferenz201  

Stefan Wally referiert am 14.9. auf Einladung von "Salzburger Land" bei der Verleihung des Zipfer-Tourismus-Preises 2021 im Congress Saalfelden zum Thema "“Welche Zukunftsentwicklungen der Krise trotzen". 
JBZ-Nachhaltigkeitsexperte Hans Holzinger ist gemeinsam mit der Autorin Nunu Kaller Keyspeaker bei der Umwelt-Management Konferenz 2021. Die Konferenz findet am Montag 27. September im Hilton Vienna Park in Wien statt und wird in Kooperation von EMAS und Umweltzeichen organisiert.  

 
 

JBZ-Zukunftswerkstatt | Ideen für die Schule von morgen

  zw_forumumweltbildung_7

"Ideen für die Schule von morgen" war Thema von zwei Zukunftswerkstätten der JBZ bei der Sommerakademie 2021 des Forum Umweltbildung. Carmen Bayer und Hans Holzinger erarbeiteten mit Lehrer:innen, Ausbildner:innen sowie in NGOs Engagierten Vorschläge für ein zukunftsweisendes Bildungssystem, das Bildung für Nachhaltigkeit umsetzt. Offene Lernlabore, die Verbindung von Schule und Leben sowie die Implementierung neuer Inhalte und Methoden waren einige der entwickelten Ideen. Von den Teilnehmenden formulierte Wünsche an das österreichische Bildungssystem werden an Bundesminister Heinz Fassmann übermittelt. mehr

 
 

MethodenAkademie | Meine Stimme im Mittelpunkt 17.9.

ma_270921_stimme  

„Mit der Stimme bringe ich Inhalte und Gefühle zum Ausdruck, ich will bewegen, überzeugen und einen nachhaltigen Eindruck hinterlassen. Es geht um Lockerung und Stärkung der Atem- und Sprechmuskulatur, um Dynamik und Klangfarben, um Haltung und sicheres Auftreten, um die Körpersprache und um Authentizität.“ So Katharina Cäcilia Seywald, Leiterin des 65. Workshops unserer gemeinsam mit dem Salzburger Bildungswerk umgesetzten MethodenAkademie. Fr. 17.9. 14.00 – 18.00 Uhr, Strubergasse 18, Seminarraum. Beitrag Euro 25,- / 15,-  mehrAnmeldung

 
 

JBZ-Tipp |  (Ein-)Treten für Klima und fairen Handel  16.9.

  ko_biketour

Anfang September 2021 geht es bei Karin Hörmanseder los: Sie radelt als engagierte und sportliche Botschafterin für Fairtrade, für Ressourcenschonung und für SALZBURG 2050, die Klima- und Energiestrategie des Landes, quer durchs Bundesland. Startschuss ist am 6. September, der Abschluss der Tour wird am 16. September mit einem Südwind-Workshop in einer Salzburger Schule sowie am Robert-Jungk-Platz stattfinden. Karin Hörmanseder besucht die im Haus der Bildung für Klimaschutz und Nachhaltigkeit engagierten Einrichtungen. mehr

 
 

JBZ-Tipps |  Leopold-Kohr-Summerschool, Zukunftsrat "Demokratie"

zukunftsratdemokratie  

In der Reihe "Was kommt danach" auf JBZ TV ist ein Interview mit dem Postwachstumsökonomen Niko Paech zu finden. Am 24. 9. referiert er mit anderen Expert:innen in der Leopold-Kohr-Summerschool über die Bedeutung von Kleinunternehmen. Am 18. & 19. September findet in Salzburg auf der Edmundsburg ein Zukunftsrat "Demokratie" mit per Zufall ausgewählten Teilnehmenden statt. Die Ergebnisse werden am 19.9. ab 16 Uhr in einem öffentlichen BürgerInnen-Cafe präsentiert und diskutiert.