jbz_zukunftsbuch_76_slide
 

Sorgsame Landwirtschaft. Resiliente Praktiken im Ökologischen Landbau | Gabriele Sorgo, Elisabeth Kosnik, Andrea Heistinger | JBZ-Zukunftsbuch 77 | 4. 5. 2022 | 19.00 

Anmeldung

Andrea Heistinger, Elisabeth Kosnik und Gabriele Sorgo stellen in „Sorgsame Landwirtschaft. Resiliente Praktiken im Ökologischen Landbau“ (transcript) österreichische Bio-Landwirt:innen mit unterschiedlichsten Werdegängen vor, die unter schwierigen Voraussetzungen erfolgreich Alternativen im Öko-Landbau umsetzen. Als zentral erweisen sich dabei die Ansätze zu einem um die Dimension der Sorge erweiterten Verständnis von Landwirtschaft sowie das Anknüpfen an die Ressourcen aus den eigenen Familiensystemen. Die „neuen Bauern und Bäuerinnen“ zeichnen sich aus durch Kreativität und Flexibilität, sie leben in Beziehung zum Boden, den sie bewirtschaften, und zu den Tieren, die sie halten, sie nutzen moderne Kommunikationsmittel, sie vernetzen sich mit Gleichgesinnten und geben ihr Wissen weiter. Die Ergebnisse der Studie zur »Caring Agriculture« fußen auf einer mehrjährigen agrarsoziologisch-kulturanthropologischen Untersuchung. Wir haben die Autorinnen in der Reihe JBZ-Zukunftsbuch zu Gast.

Sorgsame Landwirtschaft. Resiliente Praktiken im Ökologischen Landbau.
Gabriele Sorgo (PH Salzburg, Universität Innsbruck), Elisabeth Kosnik (Universität Graz), Andrea Heistinger (Selbstständige Ernährungsforscherin).

4. Mai 2022 19:00 Uhr  | JBZ Zukunftsbuch Ort: Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen (JBZ), Robert-Jungk-Platz, Strubergasse 18, 5020 Salzburg und ONLINE. 

Hier geht es zur Anmeldung

 
 

Andrea Heistinger, Selbständige Ernährungswissenschaftlerin

zb_heistinger  

Andrea Heistinger (Dipl.-Ing.) hat Landwirtschaft mit den Schwerpunkten Ökolandbau und Agrarsoziologie studiert. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Innovationen im Ökologischen Landbau und Familiensoziologie, Systemische Beratung für Familienbetriebe und Organisationen. Autorin zahlreicher Bücher zum Thema Landwirtschaft und Ernährung, z. B. „Esskulturen“, „Basiswissen Selbstversorgung aus Biogärten“, „Handbuch Bio-Obst“ www.andrea-heistinger.at

 
 

Elisabeth Kosnik, Kulturanthropologin, Universität Graz

  zb_kosnig

Elisabeth Kosnik (Mag. Dr. phil.) Kulturanthropologin, war als Postdoc am Forschungsprojekt Bio Hoch Drei beteiligt. Die Schwerpunkte ihrer Forschung und Lehre an der Universität Graz sind ökonomische Anthropologie, Umweltanthropologie und Food Studies. Publikationen u.a. „Uns selbst ernähren und dem Planeten helfen. WWOOF, Umweltschutz und Ökotopie: Alternative soziale Praktiken zwischen Ideal und Realität.“ https://kfunigraz.academia.edu/ElisabethKosnik

 
 

Gabriele Sorgo, Dozentin für Kulturgeschichte, Konsumforscherin

olympus-digital-camera-2  

Gabriele Sorgo (PD Dr. phil.) Privatdozentin für Kulturgeschichte an der Universität Wien und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Geschlechterforschung an der Pädagogischen Hochschule Salzburg, Forschungsschwerpunkte: Konsumanthropologie, Körpergeschichte, Gabentheorien, Pädagogische Anthropologie der Technik. Publikationen u.a. „Abendmahl in Teufels Küche. Über die Mysterien der Warenwelt.“, „Die unsichtbare Dimension. Bildung für nachhaltige Entwicklung im kulturellen Prozess“, „Das Kaufhaus als Institution und Lebensraum“. www.phsalzburg.at/visitenkarte/gabriele-sorgo