SLIDE
 

Stipendien für die JBZ-Herbstschule 2022 | Schwerpunkt Energiewende | 22.-24.09.2022 | St. Wolfgang

Jedes Jahr treffen sich junge Menschen zwischen 20 und 35 bei der Herbstschule der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen am Wolfgangsee. Sie diskutieren mit Expert:innen und Aktivist:innen über die Klimakrise. Heuer (vom 22. bis 24. September) hat man zum Beispiel die Gelegenheit, mit Lucia Steinwender persönlich zu plaudern. Sie ist eine der Sprecher:innen von Lobau bleibt und System Change not Climate Change!. Und man trifft Technologie-Experten wie Achim Eberspächer, einen Berater für europäische Energieforschungsprogramme, oder Mathias Krams Politikwissenschafter an der Universität Wien, der zur sozial-ökologischen Veränderung der Welt forscht.

Wer also Informationen aus erster Hand zum Klimawandel diskutieren will und das am Wolfgangsee, kann noch Restplätze erhalten. Das Programm des Seminars findet ihr hier. Interesse? Einfach ein Mail an  carmen.bayer@jungk-bibliothek.org schicken.

Die heurigen Gesprächspartner:innen am Wolfgangsee:

Lucia Steinwender ist eine der Sprecher:innen von Lobau bleibt und System Change not Climate Change!. Sie ist auch diejenige, die den damaligen BK Kurz bei seiner Eröffnungsrede des Austrian World Summit unterbrochen hatte, um für mehr Klimaschutz einzutreten.

Achim Eberspächer ist Berater für europäische Energieforschungsprogramme, Den Haag. Er befasst sich sowohl mit technischen Möglichkeiten und Grenzen wie auch gesellschaftlichen und politischen Fragen der Energiewende. Von August 2021 bis Februar 2022 war er als politischer Referent für Energie-Innovationen für das Niederländische Energie-, Versorgungs- und Klimaministerium tätig. Davor war er Referent im Projekt „Energiesysteme der Zukunft“ in Berlin. Eberspächer, auch Autor des Buches Das Projekt Futurologie, zeichnet sich neben spannenden Hintergrundwissen auch durch sein Gespür für relevante Zukunftsthematiken aus.

Mathias Krams ist Politikwissenschafter an der Universität Wien und beschäftigt sich mit gesellschaftspolitischen Herausforderungen einer sozial-ökologischen Transformation. Im Fokus dabei stehen Transformationsstrategien, welche in die ‚Metagovernance‘ auf europäischer Ebene eingebettet sind um dabei der Frage nachzugehen, welchen Beitrag die Policy auf EU-Ebene für eine ‚große‘ sozial-ökologischen Transformation leistet.

Hans Holzinger gibt Einblick in unterschiedliche Theorien und Ansätze der Transformationsforschung. Wie kann Wandel gelingen, welche Methoden sind zielführend – wer aufmerksam aufpasst, kann sich aus dem Input von Hans eine  erfolgsversprechende Strategie für die nächste Kampagne/Aktion herausarbeiten.

Michael Soder (Online) forscht und lehrt an der Wirtschaftsuniversität Wien, der FH Campus Wien sowie der FH Wiener Neustadt, seine Themenschwerpunkte dabei sind Strukturwandel und die Energie- und Klimapolitik. Zudem arbeitet er als Ökonom in der Abteilung Wirtschaftspolitik der AK Wien.

Peter Waltl ist im Rahmen der Klima- und Energiestrategie SALZBURG 2050 in der Stabsstelle Klimaschutz und Nachhaltigkeit am Land Salzburg tätig.

Was immer mehr am eigenen Leib spüren, wird im Workshop von Andrea Thuma angesprochen und bearbeitet: Was tun, wenn sich nichts mehr tut? Wie umgehen, mit Erschöpfung, Frust und Klimaangst?